Hochschule Reutlingen

Digital Business Engineering­

Master of Science

M.Sc. Digital Business Engineering

Dein Studium für den nächsten Karriereschritt!

Der Studiengang kombiniert moderne Informatik mit Business und vermittelt alle notwendigen Kompetenzen für die Entwicklung innovativer digitaler Geschäftsmodelle und -Produkte. Im Studium behandeln wir wichtige Themen in Bereichen wie Service Engineering, Software Management, Digital Business, künstliche Intelligenz, Cloud Computing, uvm.

Der Studiengang kombiniert dabei direkt Lehre und Praxis, indem die Vorlesungen stark auf moderne Technologien und Fragestellungen der Industrie ausgerichtet sind.  Zudem kannst Du gleich im ersten Semester an einem einjährigen Praxisprojekt teilnehmen, in dem Du gemeinsam mit anderen Studierenden und Deinen Professoren aktuelle Themen der Industrie bearbeitest. Dabei können beispielsweise digitale Geschäftsmodelle und Strategien entwickelt werden, oder auch Apps oder Web-Anwendungen für die Cloud – Du hast die freie Wahl aus mehreren Projekten und kannst Dein Studium dadurch auf Deine Wünsche anpassen!

Neben diesen Grundbausteinen für eine erfolgreiche Karriere im Digital Business kannst Du Dich während des Studiums zudem in Deinen Stärken und Lieblingsthemen vertiefen. Durch die Kombination von Wahlfächern kannst Du Dich beispielsweise in strategischen Bereichen wie Service Engineering oder Software Architektur vertiefen, oder auch in technischeren Themen wie Internet of Things, Cloud-basierter Web-Entwicklung oder künstlicher Intelligenz.

 

 

 

Daten

Regelstudienzeit: 3 Semester

Abschluss: Master of Science

Beginn: Winter- & Sommersemester

Voraussetzungen

Studienabschluss in einem Studiengang mit mind. 15 ECTS Informatikkompetenzen

Studium

ECTS: 90

Lehrsprache: Deutsch/Englisch

Campus: Böblingen

Alle Eckdaten

Studiendauer

3 Semester

Studienplätze

keine Beschränkung, der Studiengang ist zulassungsfrei.

Studienbeginn

Sommersemester: Anfang März
Wintersemester: Anfang Oktober

Studienort

Campus Böblingen, Herman Hollerith Zentrum
Danziger Str. 6, 71034 Böblingen

Bewerbungsfrist

Sommersemester: 28./29. Februar

Wintersemester: 31. August

Zulassungsvoraussetzungen

  • Studienabschluss in einem Studiengang mit IT Anteil und mind. 210 ECTS, Bewerber mit 180 ECTS können 30 ECTS durch Angleichungsleistung erwerben

Abschluss

Master of Science

Kosten

Semesterbeitrag: 167,30 € für reguläre Studierende

Qualifikation

  • Studienabschluss in einem Studiengang mit IT Anteil

Umfang Erststudium

  • 210 ECTS
  • Bei 180 ECTS müssen im Rahmen des Master-Studiums zusätzlich 30 ECTS Angleichungsleistungen erbracht werden.

Besonderheiten

Das Studium ist ein Vollzeitprogramm, das jedoch durch Blockorientierung flexibel gestaltbar ist. Es lässt sich dadurch auch gut mit einer Berufstätigkeit vereinbaren.

Der Studiengang M.Sc. Digital Business Engineering

Der Studiengang vermittelt tiefergehende Informatik­kompetenzen in innovativen Kernthemen der Wirtschafts­informatik. Im Vordergrund stehen dabei die ingenieur­wissenschaftlichen Methoden für die Gestaltung software­intensiver Produkte kombiniert mit dem formalen Know-How der Analyse und Modellbildung für komplexe IT-Systeme und IT-basierte Wertschöpfungsprozesse. Hinzu­kommen das technische und strategische Know-How für die umfassende und durchdringende Informatisierung von Unternehmen. Entsprechend werden Themenbereiche wie Service Engineering, Business Process Modeling und Distributed Systems im Studiengang diskutiert. Darüber hinaus geht es um die Integration neuartiger Ansätze der Informatik in geschäftsrelevante Strategien. Das umfasst hochaktuelle Informatikthemen aus den Bereichen Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz und Machine Learning, Cloud Computing oder Methoden des Entrepreneurships für Softwareprodukte. Schließlich geht es auch um die Umsetzung entsprechender Ansätze in IT- und Beratungsprojekten.

Studiengangsseite am HHZ

Die Studieninhalte des Masterstudiengangs Digital Business Engineering sind innovativ und interdisziplinär konzipiert und werden praxisnah durchgeführt.  Die Lerninhalte werden gemeinsam mit unseren Praxispartnern entwickelt und fortlaufend angepasst.

Im ersten Semester erwirbst Du wichtige mathematische Grundlagen in Bezug auf Distributed Systems und beschäftigst Dich u.a. mit den Grundlagen des Intra- und Entrepreneurships und den einzelnen Phasen von Innovations- und Gründungsprozessen. Du erwirbst Kenntnisse zu den wesentlichen Themenbereichen der Digitalisierung sowie zum ganzheitlichen Software Management für Unternehmen. Im ersten Praxisprojekt vertiefst Du die in Deinem Bachelorstudium erworbenen Kenntnsise und Fähigkeiten.

Im zweiten Semester wählst Du Dein erstes Wahlfach und wendest in Deinem zweiten Praxisprojekt Deine erworbenen Kenntnisse an. Außerdem lernst Du, Prozess- und Modellierungssprachen (insbesondere BPEL und BPMN) in der Praxis anzuwenden und  Services methodisch zu entwickeln, ökonomisch zu bewerten und zu verbessern. Darüber hinaus erwirbst Du grundlegende Kompetenzen im Bereich Künstliche Ingelligenz.

Deine Englisch-Skills verbesserst Du ganz nebenbei, denn einige Module werden auf Englisch gelehrt.

Das dritte Semester besteht aus Deinem zweiten Wahlfach und der Erstellung Deiner Master-Thesis.

Vereinbar mit BerufstätigkeitDer M.Sc. Digital Business Engineering kann als normales Studium studiert werden, ist aber auch besonders gut mit einer Berufstätigkeit vereinbar, da die Module als ganztägige Blockveranstaltungen organisiert sind. Bereits zu Semester­beginn sind alle Vorlesungstage aller Module bekannt, sodass Du optimal planen kannst. Zudem werden alle Pflichtmodule des Studiums jedes Semester angeboten, wodurch Du Dir für jedes Semester Deinen optimalen indi­viduellen Studienplan zusammenstellen kannst. Diese Fle­xibilität wird von vielen Studierenden am HHZ genutzt, um Werkstudententätigkeiten, Teilzeitberufe oder sogar Voll­zeitanstellungen mit dem Studium zu kombinieren. Um Dich bei der Gestaltung Deines optimalen Studienplans zu unter­stützen, haben wir sogenannte „Tracks“ entworfen, die eine Gruppierung von Modulen vorschlagen, um beispiels­weise alle Module in wenigen Wochen zu absolvieren oder regelmäßige Veranstaltungen pro Woche zu besuchen.

Unsere DBE Tracks zeigen Dir typische Abläufe des Curriculums, also wie unsere Studierenden ihre Module wählen, um unterschiedliche Lebenssituationen mit dem Studium zu vereinbaren. Alle Module werden als ganztägige Blockveranstaltungen angeboten.

Professional Track: Die Blockveranstaltungen aller Module sind in wenige Wochen über das Semester gruppiert. Du belegst die Module wochenweise. Zwei Wahlfächer sind in diesen Modus eingebettet. Wir empfehlen diesen Track für berufstätige Studierende.

Flexible Track: Wer semesterweise studieren möchte, der besucht die Vorlesungen des ersten Semesters und im nächsten Halbjahr die des zweiten Semesters. Wer nur an bestimmten Tagen studieren kann: Vorlesungen des ersten Fachsemesters sind vorwiegend Mo, Di, Mi (also erste Wochenhälfte) und die des zweiten Fachsemesters sind vorwiegend Do und Fr. Da alle Vorlesungen jedes Semester angeboten werden, kann man außerdem flexibel wählen. Wir empfehlen diesen Track für Studierende, die sehr flexibel sein wollen.

Fast Track: Die Pflichtmodule sind überschneidungsfrei geplant. Somit kannst Du fast alle Module in wenigen Monaten belegen. Das ist sehr intensiv. Wir empfehlen diesen Track nur für Studierende, die Vollzeit ohne eine Berufstätigkeit oder andere Nebentätigkeit studieren. Fast Track Studierende sind auch oftmals Interessenten für eine weiterführende Promotion auf dem akademischen Karrierepfad.

Auf Jobsuche?

Wir vermitteln Dir Deinen Traumjob!

Der Studiengang ist mit unserem Unternehmensnetzwerk verknüpft. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen knüpfst Du während des Studiums wichtige Kontakte. Wir öffnen Dir Jobperspektiven in renommierten Unternehmen wie Bosch oder Porsche und bringen Dich in direkten Kontakt.

Wir vermitteln Dir Deinen Traumjob. Sprich uns einfach an! 

Masterprojekte

Die Masterprojekte im Studiengang M.Sc. Digital Business Engineering werden von Teams aus 5-10 Studierenden bearbeitet und dauern jeweils zwei volle Semester. Dein Team bearbeitet sowohl Konzepte wie auch die praktische Umsetzung eines Schwerpunktthemas. Häufig werden die Projekte zusammen mit Unternehmen durchgeführt, wodurch Du wertvolle praktische Erfahrungen gewinnst. Hast Du eigene Ideen für Projekte oder zusammen mit einem Unternehmen? – Sprich uns einfach an

Agile Transformation von Product Roadmaps

Das Projekt thematisierte die agile Transformation der Produktplanung, bei der Unternehmen Product Roadmaps einsetzen. Es wurden fünf Kategorien identifiziert, die für ein erfolgreiches Product Roadmapping in einem digitalen Marktumfeld unerlässlich sind. Die Ergebnisse wurden auf 5 internationalen wissenschaftlichen Konferenzen vorgestellt und publiziert.

Campfire Platform

Die Campfire Platform ermöglicht die App-basierte Verwaltung von IoT-Geräten über einen eigens entwickelten App-Store. Über Campfire können IoT-Geräte zentral verwaltet werden und Apps vollautomatisiert auf diesen installiert werden. Das Projekt entwickelte dazu eine verteilte Systemarchitektur und implementierte diese in Form eines Prototypen, der bei einem Kooperationsunternehmen des HHZ erprobt wird.

Clash of Students

Gamification spielt in der modernen Lehre eine immer größer werdende Rolle, um Studierende zu motivieren und Lerninhalte zu vermitteln. Clash of Students ist eine Spieleplattform die am HHZ entwickelt wird, auf der Studierende im Wettbewerb gegeneinander antreten können, um ihr Wissen zu testen. Die Plattform setzt dabei Prinzipien bekannter Videospiele ein, um sich gegenseitig die Beantwortung von Fragen zu erschweren.

Energieeffizientes Machine Learning

Machine Learning kann je nach Anwendungsbereich sehr viel Energieressourcen verbrauchen. In diesem Projekt wurde daher ein Empfehlungssystem zum Energieverbrauch von Machine Learning Modellen entwickelt, das den energieeffizienten Einsatz von Machine Learning in der Praxis unterstützt.

Kühlschrank-Analytics

In diesem Projekt wird die Frage gelöst, wie nachhaltiges und smartes Kühlschrankmanagement mit einer App ermöglicht werden kann. Dies bearbeitete eine Projektgruppe aus DBE-Studierenden vom Design bis hin zum fertigen Prototypen durch den Einsatz von KI-Methoden.

Machine Learning Repository

In diesem Master-Projekt wird ein Machine Learning Repository über den gesamten Lebenszyklus einer KI Anwendung entwickelt – von der geschäftlichen Idee, über die Daten bis hin zum Code in Python und der Anwendung in IT-Systemen. Und das ganze bleibt nicht nur Theorie: Wir wenden die Lösungen direkt im KI Lab und Smart Lab an. Gemeinsam mit dem Zentrum Digitalisierung Böblingen wird das Machine Learning Repository als Demo-Umgebung für KI Anwendungen für kleine und mittelständische Unternehmen zur Verfügung gestellt.

MVPs ohne Programmieren

In diesem Masterprojekt wurde die Effektivität von No-Code- und Low-Code-Plattformen zur Entwicklung von Minimum Viable Products (MVPs) in der Praxis untersucht, d.h. wie diese Plattformen dabei helfen, eine erste minimal funktionsfähige Version eines digitalen Produkts zu entwickeln. Das Projekt wurde dabei in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum Digitalisierung und dessen erfahrenen Praxispartnern durchgeführt.

Projekt MLOps

Machine Learning (ML) Algorithmen und Daten sind verfügbar; wie können nun ML-basierte Anwendungen gebaut und dauerhaft betrieben werden? Das Projekt untersucht Praktiken des Softwareengineering und Tools für ML-basierte Softwaresysteme.

Querify

Umfrageplattformen werden häufig genutzt, um Termine abzustimmen oder Meeting-Themen zu planen. Im Projekt "Querify" wurde eine mobile App entwickelt, um Umfragen effizient über SmartPhones durchführen und auswerten zu können. Das Team hat dazu eine UI entworfen, eine Systemarchitektur entwickelt sowie den dazugehörigen Prototyp programmiert.

Profilbildung durch vertiefende Wahlfächer

werde Experte!

In zwei Wahlfachmodulen kannst Du Deine persönlichen Interessen weiterverfolgen, individuelle Schwerpunkte setzen und Dein Wissen in speziellen Themen vertiefen. Mit Wahlmodulen wie „Innovative Methods of Service Engineering“, „Applied Machine Learning“, „Internet of Things“, „Software Integration“, „Cloud-based Web Application Development“, oder „Scientific Publishing“ kannst Du Dein Studium Deinen persönlichen und beruflichen Zielen anpassen. Dadurch kannst Du Dich beispielsweise in der Business- und Management-Ebene vertiefen, oder auch auf technischeren Ebenen, um z.B. später als Software Architekt große Systeme wie Instagram entwerfen zu können. Komm‘ gerne zu unseren Info-Veranstaltungen – darin erklären wir die unterschiedlichen Vertiefungslinien ausführlich und beraten Dich gerne!

Modern Studieren am HHZ

Das Herman Hollerith Zentrum (HHZ) ist als Lehr- und Forschungszentrum der Fakultät Informatik am Campus in Böblingen angesiedelt. In Kooperation mit führenden Unternehmen setzen wir äußerst innovative Lehrkonzepte und erstklassige Forschung um. Der Campus in Böblingen verfügt über eine exzellente technische Ausstattung. Infrastruktur, Technik, Softwareressourcen und Labs sind speziell auf die Anforderungen der Studienprogramme ausgerichtet. Dadurch werden die Vorlesungen mit High-End Technologie ergänzt, beispielsweise mit großen Touch-TVs, auf denen die Studierenden digital Skizzen erstellen können. Auch unsere 360° Kameras ermöglichen ein optimales online Streaming der Vorlesungen, wenn Studierende bspw. krankheitsbedingt nicht vor Ort teilnehmen können.

Infoveranstaltungen am HHZ

Du möchtest Deine digitale Zukunft gestalten und mehr erfahren über den Studiengang, die Professoren und das HHZ? Dann laden wir Dich gerne zu einem unserer B.Sc. Digital Business Info Events vor Ort am HHZ ein. Hier zeigen wir Dir, wie und wo Dein Studium abläuft. Zudem kannst du dich bei Drinks und Food mit anderen Studieninteressierten sowie aktuellen Studierenden austauschen. Aufgrund der hohen Nachfrage findet das Event gleich mehrfach statt.

Alle Termine und Informationen zur Anmeldung findest du hier

Und nach dem Studium?

Direkt in den Job

Das Studienprogramm M.Sc. Digital Business Engineering ist dual studierbar, d.h. Job und Studium sind vereinbar. Dabei hast Du die Auswahl aus einer Vielzahl von Unternehmens­partnern aus dem Netzwerk des HHZ. Als Absolvent:in verfügst Du über eine fundierte Ausbildung in BWL und IT, eine Kombination die am Arbeitsmarkt heute stark nachgefragt ist, wodruch Du an einer absoluten Schlüssel­position kreativ und maßgeblich beteiligt bist.

Start-up gründen

Der Masterstudiengang Digital Business Engineering vermittelt das notwendige Know-How, um ein Startup zu gründen oder erfolgreich Innovationsprojekte in etablierten Unternehmen zu absolvieren. Ergänzend bietet das Center for Entrepreneurship hier an der Hochschule Unterstützung vom Zugang zu Experten und Investoren bis hin zu Büroflächen zum direkten Durchstarten!

Forschung und Promotion

Nach deinem Master-Studium am HHZ hast Du auch die Möglichkeit zur anschließenden Promotion. Wissenschaftliche Forschung, die Teilnahme an aktuellen Forschungsprojekten, die Verfolgung eigener Forschungsarbeiten und die enge Zusammenarbeit mit Forscher:innen im In- und Ausland – das HHZ bietet Dir dafür alle Voraussetzungen und begleitet Dich gerne bei diesem Weg.

Jobportal der Hochschule Reutlingen

Die Hochschule nutzt im Rahmen des Career Services das Jobportal Jobteaser. Hier findest Du aktuelle Praktika, Thesen, Nebenjobs, Festanstellungen und vieles mehr.

 

Jobportal

Center for Entrepreneurship

Das Center for Entrepreneurship ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Themen Innovation, Unternehmertum und Gründung. Mit vielfältigen Angeboten kannst Du Dich mit dem Thema Start-up Gründung vertraut machen. Die Mitarbeiter:innen informieren bzw bieten Angebote zu folgenden Themen an:

  •     Beratung zum Thema GRÜNDEN
  •     Seminare
  •     Gründerevents
  •     Beratung und Begleitung von START-UPS

 

Center for Entrepreneurship

Forschung

Die Fakultät Informatik befasst sich bei ihren Forschungen mit einer Vielzahl von wissenschaftlichen Themen mit hohem Praxis- und Anwendungsbezug. Wir arbeiten dabei oft mit namhaften anderen Forschungsinstitutionen und Unternehmen zusammen. Unsere Forscherinnen und Forscher verfügen auf ihrem Gebiet über ein hohes Know-how und stehen auch für inhaltliche Fragen zur Verfügung.

Zur Forschungsübersicht

 

Promotion

Als Masterabsolvent:in hast Du die Möglichkeit zur Promotion, seit 2022 sogar direkt hier an der Fakultät: Als Mitglied im Promotionsverband Baden-Württemberg hat die Hochschule Reutlingen die Befugnis, Promovierende im Fach Informatik eigenständig zu betreuen. Darüber hinaus sind kooperative Promotionen an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland möglich.

Forschungsschwerpunkte

  • Computerassistierte Medizin
  • Digitale Transformation
  • Mobility
  • Applied Machine Learning

Die Zukunft von IT mitgestalten! Das Studium beinhaltet nicht nur die neuste  IT-Themen und innovative Inhalte der Wirtschaftsinformatik, sondern ermöglicht auch die Kompatibilität von Studium und Beruf. So konnte ich das Masterstudium DBE und meinen Job bei Bosch Smart Home vereinen, inklusive dem Best-Paper-Award für meine Masterarbeit. Ich würde mich immer wieder dafür entscheiden.

 

Selina Spies

DevOps Engineer, Agile Master | Bosch IoT Cloud Services | Abschluss 2020

In meinem aktuellen Beruf beschäftige ich mich bereits mit der Entwicklung digitaler Services, mit dem Schwerpunkt auf Industrial IoT und Künstliche Intelligenz. Der berufsbegleitende Studiengang Digital Business Engineering bietet mir die Möglichkeit mein theoretisches und praktisches Wissen weiter auszubauen und mit den Kommilitonen und Professoren an diesen spannenden Themen wissenschaftlich zu arbeiten.

 

Andreas Knoll

Der Studiengang Digital Business Engineering bietet mir die Möglichkeit, mein Wissen im Bereich Digitalisierung weiter auszubauen während ich parallel weiter berufstätig bin und diese Inhalte sogleich in die Praxis umzusetzen kann. Die sehr gute und persönliche Betreuung durch die Professoren des HHZ ermöglichen mir meinen akademischen Weg nach längerer Pause mit viel Leidenschaft für die Lehre fortzusetzen.

 

Sabine Dietrich

 

Da ich meinen Bachelor in Elektrotechnik absolviert habe, derzeit allerdings als Softwareentwickler tätig bin, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, mich parallel zum Beruf weiterzubilden. Der Studiengang eignet sich dafür hervorragend, da sich jedes Modul in jedem Semester belegen lässt und somit eine perfekte Anpassung an die jeweilige Auslastung im Beruf möglich ist. Vor allem in Zeiten des Corona-Virus hat das HHZ seine herausragende digitale Kompetenz bewiesen.

 

Tobias Meinhardt

Die Ziele des Studiengangs sind klar definiert und fördern maßgebend die Digitalisierung. Durch diverse Projekte in den einzelnen Kursen ist man permanent aktiv und bearbeitet in kleinen Gruppen aktuelle praxisnahe Themen. Es freut mich sehr, Teilnehmer eines solchen Studiengangs zu sein.

 

Hasan Akhuy

Was mir besonders in Erinnerung bleiben wird, ist die Begeisterung und der Umfang an Vorbereitungen der Professoren für ihre Vorlesungen und Themen. Der DBE lebt von der Dynamik und Vielfalt der Themen, die meiner Meinung nach am Zahn der Zeit und voraus­ sind. Einige Male waren die Parallelen zu aktuellen Kundenprojekten sehr ver­blüffend und ich konnte das neue Wissen direkt anwenden. Wenn ich für all das nur drei Worte verwenden dürfte, um mein Studium zusammenzufassen, wären diese bereichernd, anregend und familiär. Ich würde mich sofort wieder für diesen Weg entscheiden.

 

Philipp Straub

Los geht's! Jetzt bis zum 28.02.2025 bewerben.

In wenigen Schritten zum Studienplatz Digital Business Engineering.

Wie können wir Dir Dein Studium ermöglichen?

Lass uns miteinander sprechen wie Studieninhalte, Lehrformate, Studienorganisation und unser Campus in Böblingen zu Dir passen. Außerdem klären wir organisatorischen Fragen rund um die Zulassung und Deinen Studienstart.

Spreche mit Deinem Studiendekan

Ich freue mich, Dich persönlich zu unserem Studiengang zu beraten.

Informatik, insbesondere Software und Service Engineering

Dein Bewerbungsprozess

1.

Sorgfältig durchlesen: Die Zulassungssvoraussetzungen.

2.

Stelle einen Antrag auf Direkt­immatrikulation bis 28./29. Februar bzw. 31. August.             

3.

Herzlich Willkommen an der Fakultät Informatik!

Zulassungssvoraussetzungen

  • Studienabschluss in einem Studiengang mit IT Anteil und mindestens 210 ECTS, als Bewerber:innen mit 180 ECTS kannst Du 30 ECTS durch Angleichungsleistung erwerben
  • Qualifizierter deutscher Sprachtest, wenn Dein Hochschulabschluss nicht in einem deutschsprachigen Studiengang erworben wurde oder wenn Deine Muttersprache nicht Deutsch ist.
  • Das Studium ist ein Vollzeitprogramm, das jedoch durch Blockorientierung flexibel gestaltbar ist. Es lässt sich dadurch auch gut mit einer Berufstätigkeit vereinbarenWeitere Informationen

 

So läuft die Direktimmatrikulation

 

Im Campus PoRTal der Hochschule Reutlingen registrieren und selbst einschreiben. Eine Anleitung dafür bekommst Du direkt im Portal.

Direktimmatrikulation

 

Bewerbungsfristen: 28./29. Februar für das Sommersemester / 31. August für das Wintersemester.

Video: Wie bewerbe ich mich an der Hochschule Reutlingen?
Fragen?

Deine persönliche Studienberatung ist gerne für Dich da!